Eine kleine kurze Erklärung zum Selbstlenk-Nachläufer-Prinzip:
So funktioniert es...
Selbstlenker heißt, dass der Schemel auf dem Nachläufer wo das Langholz draufliegt, mit der Vorderachse des Nachläufers verbunden ist, wenn der Schemel sich dreht wird die Vorderachse sogesagt mit gelenkt, dieses Prinzip wird heute meistens eingesetzt, weil es einfacherer zu fahren ist als mit "Zwangslenker", dazu kommen wir in der Kategorie "Zwangslenker" aber noch zu sprechen.
Trotzdem klappt dies nicht immer,
ob in engen Kurven oder natürlich gerade in den engen Waldwegen mit der dieser Länge klappt es meistens nicht (nach Gesetz ca."22m"), ohne eine manuelle Zusatzlenkung!
Man kann zum Glück sprechen dass es sowas gibt, sonst würde man lange nicht so schnell im Wald vorann kommen wie ohne diese Lenkung.
Die Zusatzlenkung ist heut meist nach Hydraulischen-Prinzip (Verbindungssschläuche von SZM zum Nachläufer (Licht, Öl) , früher hatte man es mit Elektromotörchen gemacht untrm "Nachläufer angebracht", dieses System ging aber nicht auf!
Quelle des Textes: Webmaster
|